Hyparschale, Danke für die Spende an die Lebensmittelausgabe, irgendwas mit Dezernentenwahl und offene Fragen an die Stadt.

Vergangenes Wochenende haben wir von der ASK unsere favorisierte Kandidatin für das Beigeordnetenamt Schwerin in der Hyparschale vorgestellt.

Wir wollen uns an dieser Stelle noch herzlich für die zur Verfügungstellung dieser beeindruckenden Location bei Stephan Schroer bedanken.

Noch mehr bedanken wir uns dafür, dass er auf eine Mietzahlung/Nutzungsgebühr zu Gunsten der Lebensmittelausgabe der Petrusgemeinde verzichtet hat.

Der 3 stellige Betrag wird die kommenden Tage an die Lebensmittelausgabe überwiesen.

Diese Veranstaltung fand statt:

Wo wir bei Hyparschale sind… was ist da eigentlich los in der Schweriner Stadtverwaltung?

Betrifft: Hyparschale Schwerin – Lange Bearbeitungszeit des Denkmalschutzamtes.

Mir wurde zugetragen, dass trotz eines fachlichen Gutachten, der Besitzer der Hyparschale seine denkmalgerechten Arbeiten nicht durchführen kann, weil es im Denmalschutzamt zu lange Bearbeitungszeit gibt. Die Kommunikation zu den zuständigen Sachbearbeitern soll sich als kompliziert und nur sehr schleppend gestalten. Der Inhaber sei bereit umgehend mit denkmalgerechten Arbeiten, die auf dem fachlichen Gutachten beruhen, zu beginnen. Das entsprechende Fachgutachten soll vorliegen, aber nicht ausreichend berücksichtigt, berwertet und beantwortet sein. Ich erachte es als sehr ärgerlich, dass Menschen die in Denkmalstruktur unserer Landeshauptstadt investieren wollen, durch das Denkmalschutzamt in ihrem Bestreben derartig ausgebremst werden und die Substanz eines Denkmales in der Landeshauptstadt Schwerin darunter leidet.

Anfrage an den Oberbürgermeisteer

  1. Welche Gründe gibt es für die langsame Bearbeitung?
  2. Welche Einschätzung gibt das Denkmalschutzamt zu dem fachlichen Gutachten? Wo sieht das Denkmalschutzamt Probleme, welche sind es und wann werden diese ergebnisorientiert angegangen?
  3. Welche Möglichkeiten von vorläufigen Genehmigungen, beschleunigeter Bearbeitung der Angelegenheiten betreffs der Hypaschale sieht die Denkmalschutzbehörde?
  4. Es soll einen Interessenkonflikt zwischen Umweltschutz und Denkmalschutz im Bereich von Garagenbauten geben. Ein Baum soll ein Denkmalgeschützes Gebäude beschädigen, wovon ich mich augenscheinlich überzeugen konnte. Wie wird dieser Konflikt gelöst? Wie steht es um eine Fällung mit Ersatzpflanzung um die Gebäudesubstanz zu schützen?
  5. Um die Hypaschale wieder betreffend der Sichtachsen erlebar zu machen, wäre eine Grünschnittpflege umgebender Grünflächen notwendig. Diese Grünflächen befinden sich im Besitz der Landeshauptstadt Schwerin. Wann werden entsprechende Arbeiten vorgenommen?
  6. Durch die langen Bearbeitungszeiten gibt es witterungsbedingte Beschädigungen am Gebäude. Wie sieht es von Seiten der Stadt mit Entschädigungszahlungen, beziehungsweise Schadensbehubung aus?
  7. Wie ist das weitere Vorgehen von Seiten der Stadt?

Ich bedanke mich für eine zeitnahe, fristgerechte Beantwortung der Anfrage.

Stephan Martini

Mitglied der Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin

Bildquellen: Netzfunde

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s