Generationengerechtigkeit ins Grundgesetz. Terminhinweis für Veranstaltung am 19. Juni in Berlin.

In unserem Programm fordern wir Projekte zur Generationengerechtigkeit und generationsübergreifende Projekte.

Da in Schwerin ein derartiges Angebot noch nicht vorhanden ist, wollen wir zum einen mit einem Vertreter selbst teilnehmen und euch zum anderen diese Veranstaltung empfehlen.  

e003d32a-e02b-445a-9abe-315976539236Generationengerechtigkeit ins Grundgesetz

Wie eure Rechte ins Grundgesetz kommen

Das Grundgesetz hat die 70. Geburtstagskerze ausgepustet. Viele alte Strukturen haben sich seitdem verfestigt – daraus resultiert, dass junge und kommende Generationen zu kurz kommen. Es soll wieder frischer Wind in das Grundgesetz gebracht werden, denn junge Menschen sind nicht nur von politischen Entscheidungsprozessen, sondern auch vom politischen Diskurs ausgeschlossen. Eins ist klar, die Verfassung prägt in diesem Fall auch Mentalitäten.

Deswegen fordern wir, der Jugendrat der Generationen Stiftung, Generationengerechtigkeit ins Grundgesetz! Denn wir wollen, dass natürliche Lebensgrundlagen für heutige und künftige Generationen geschützt werden und dass Nachhaltigkeit in alle politischen Entscheidungen mit einfließt. Doch dieses Gesetz gibt es immer noch nicht!

Außerdem wollen wir im Hinblick auf das Thema Generationengerechtigkeit darüber diskutieren, wie wichtig die Absenkung des Wahlalters dafür sein kann, dass junge Menschen mehr Entscheidungsrecht bekommen.

Bringt euch und eure (jungen) Stimmen mit. Wir sind gespannt auf eine belebte Diskussion mit euch und dem Podium!

Wann: Mittwoch, den 19. Juni 2019
Wo: Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Straße 65, 10961 Berlin 
nahe U-Bahn Station Hallesches Tor (Linie U1, U3 und U6)
Einlass 18:00 Uhr
Beginn 18:30 Uhr
Eintritt: 5€ (für diejenigen, die können)
Wir freuen uns auf eure Anmeldung! (Anmeldungen sind über: https://www.generationenstiftung.com möglich)

Podium

Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber 
Deutscher Klimaforscher. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Klimafolgenforschung und die Erdsystemanalyse. Verfechter der Nachhaltigkeit. Er weiß ganz genau, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann. «Wir sind momentan dabei, uns aus der Umwelt herauszukatapultieren, welche die menschliche Zivilisation überhaupt ermöglicht hat»

Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier
Deutscher Staatsrechtswissenschaftler. Von April 2002 bis zu seinem Ausscheiden am 16. März 2010 war er Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Er plädiert für das Nachhaltigkeitsprinzip im Grundgesetz, damit Unverantwortlichkeit rechtlich relevant wird und nicht nur moralisch-politisch bewertet wird.

Franziska Heinisch (19)
Jura Studentin aus Heidelberg. Als Jusos-Mitglied engagiert sie sich für das Klima, für soziale Gerechtigkeit und die Zukunft der jungen und kommenden Generationen.

Lucie Hammecke (22)
Politikwissenschaftsstudentin aus Dresden. Wurde kürzlich in den Landesvorstand der Grünen/Bündnis 90 in Sachsen gewählt und kämpft für (Generationen-) Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung.

Hoffentlich bis bald!
Liebe Grüße vom Generationen Stiftungs Team & vom Jugendrat

Werbung